Results for 'Wilhelm G. Solheim'

955 found
Order:
  1.  13
    Asian Perspectives: The Bulletin of the Far-Eastern Prehistory Association. Vol. III, No. 2.E. H. S. & Wilhelm G. Solheim - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):140.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  30
    Puntos de referencia de los antecedentes de la filosofía de Schelling.Wilhelm G. Jacobs - 2012 - Claridades. Revista de Filosofía 4 (1):102-109.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Die Freiheit des Absoluten und die seiner Erscheinung.Wilhelm G. Jacobs - 2020 - Fichte-Studien 48:150-159.
    Fichte denies the sin, the evil. Can he thereby affirm freedom of the phenomenon, of man?Fichte leugnet die Sünde, das Böse. Kann er so Freiheit der Erscheinung, des Menschen behaupten?
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit.Wilhelm G. Jacobs - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:91--99.
    Kant bestimmt Weisheit als Erkenntnis des und Angemessenheit des Willens zum höchsten Gut. Dieses versteht er als Vereinigung von Moralität und Glück. Da diese nicht aus derselben Gesetzlichkeit zu begreifen sind, denkt Kant zur Vermittlung die Postulate Unsterblichkeit und Gott. Die Idee des höchsten Guts praktisch, d. i. für die Maxime unseres vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist für Kant die Weisheitslehre, wissenschaftlich reflektiert die Philosophie. Schelling schließt sich dem an; auch für ihn ist Philosophie Wollen der Weisheit. Diese sieht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    (1 other version)La esencia de la libertad en el enfrentamiento entre Jacobi y Schelling.Wilhelm G. Jacobs - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    RESUMENLa disputa entre Jacobi y Schelling sobre los conceptos fundamentales de fundamento y causa a propósito de las cosas divinas (1811/1812) será analñizada con la intención de prinfundizar en la comrpensión de la libertad.PALABRAS CLAVESSCHELLING, JACOBI, LIBERTAD, VOLUNTAD, CAUSA Y FUNDAMENTOABSTRACTThe in the dispute between Jacobi and Schelling about the divine things (1811/12)central notions of reason and cause are inquired into a sufficient understanding ofliberty.KEY WORDSSCHELLING, JACOBI, FREEDOM, WILL, CAUSE, BASIS.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die Entscheidung zum Bösen oder Guten im einzelnen Menschen (382–394).Wilhelm G. Jacobs - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 125-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  33
    Filebo – el núcleo de sabiduría platónica. Sobre el problema de la finitud en la filosofía de Schelling.Wilhelm G. Jacobs - 2016 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 16 (1-2):397-416.
    RESUMENEn la obra de Schelling se exhibe el esfuerzo de éste por aclarar el ideal trascendental kantiano, mediante los conceptos platónicos de peras y apeiron. En el presente artículo lo que se expone es dicho esfuerzo: tanto en el texto temprano de Schelling del Timeo, 1794; como en sus últimos textos, de la filosofía racional pura. Schelling diferencia, siguiendo a Kant en el ideal trascendental, la omnitudo realitatis respecto de aquello que ésta es. La omnituto realitatis la aclara a través (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  19
    Zur Konstitution des Triebes.Wilhelm G. Jacobs - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (3):362 - 377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Revelation and reason-niethammer, Friedrich, Immanuel religious criticism.Wilhelm G. Jacobs - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (1):50-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  53
    Einleitung.Wilhelm G. Jacobs - 2005 - Fichte-Studien 25 (32):3-6.
  11. Leib und Seele. Kants transzendentalphilosophische Kritik an der Position der frühen Neuzeit.Wilhelm G. Jacobs - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (2):260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Ideal und Sittlichkeit.Wilhelm G. Jacobs - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (9):801.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Staat, Recht, Zwang.Wilhelm G. Jacobs - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:13-18.
    Zwangsarbeit ist eine Rechtsbeugung, eine Tätigkeit, zu der man gezwungen wird, zu der man also nicht frei verpflichtet wird, und zu der kein Rechtsgrund vorliegt. Freilich können Gesetze erlassen werden, welche die Zwangsarbeit regeln. Aber solche Gesetze erweisen sich, reflektiert man über sie, als Unrecht. Daher skizziere ich zunächst den Gegenstand des Beitrags, die Zwangsarbeit von Ausländern unter dem Nationalsozialismus. Sodann erörtere ich das Prinzip der Zwangsarbeit, die „Entrechtung“, daran anschließend deren Realisierung. Zum Schluss gehe ich auf das Verhältnis von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Faktizität und System Überlegungen zu Spinozas "Ethik".Wilhelm G. Jacobs - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (4):583 - 589.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Franziskus von Heereman, Selbst und Bild. Zur Person beim letzten Fichte (1810–1814) (= Fichte-Studien-Supplementa 26).Wilhelm G. Jacobs - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):437-438.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. J. G. Fichte, Erste Wissenschaftslehre von 1804 - J. G. Fichte, Wissenschaftslehre 1804. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (1):205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Wilhelm Weischedel , Immanuel Kant: Werke. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1972 - Philosophisches Jahrbuch 79 (2):426.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Schelling - Édition historique critique.Wilhelm G. Jacobs - 1975 - Archives de Philosophie 38 (3):401.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  47
    Der Gottesbegriff in den »Thatsachen des Bewußtseyns« von 1810/11 als Übergang zur Wissenschaftslehre in specie.Wilhelm G. Jacobs - 2006 - Fichte-Studien 29:211-224.
  20. Philosophische Editionen in der Bundesrepublik.Wilhelm G. Jacobs - 1980 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 5 (3):67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Trieb als sittliches Phänomen.Wilhelm G. Jacobs - 1967 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings.Wilhelm G. Jacobs - 1993 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Geschichtsphilosophie entsteht aus der Auseinandersetzung der seit Descartes ihrer selbst bewussten Vernunft mit der Tradition, besonders mit der Religion. Spinoza vertritt vehement einen vernunftigen Gottesbegriff. Ihm schliessen sich in Schellings Sicht Lessing und Herder an. Kants Kritik ersetzt diesen Gottesbegriff durch einen kritischen, der Freiheit in der Geschichte denken lasst. Schelling denkt uber Kant hinaus den sich offenbarenden Gott als Ermoglichung von Geschichte, als Vollzug von Freiheit. Die Auseinandersetzung mit der religiosen Tradition fuhrte nicht zu einer Auflosung des Gottesbegriffs, sondern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. J. G. Fichte, Briefwechsel. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (1):207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    J. G. Fichte: Bibliographie.Hans Michael Baumgartner & Wilhelm G. Jacobs (eds.) - 1968 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
    Inhalts: Vorwort. A. SCHRIFTEN FICHTES. I. Gesammelte Werke. II. Einzelausgaben. III. Fremdsprachige Ausgaben. B. LITERATUR ZU FICHTE. I. Publikationen zu Leben und Werk im allgemeinen. II. Untersuchungen zu einzelnen Sachgebieten. III. Fichte und andere Denker. C. REGISTER. ZEITSCHRIFTENVERZEICHNIS. NACHTRAG.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  22
    Vorwort.Wilhelm G. Busse - 1999 - Das Mittelalter 4 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Das Wesen der Freiheit in der Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling.Wilhelm G. Jacobs - 2021 - In Cornelia Ortlieb & Friedrich Vollhardt (eds.), Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819): Romancier – Philosoph – Politiker. Boston: De Gruyter. pp. 207-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Jean-Christophe Merle und Andreas Schmidt , Fichtes System der Sittenlehre. Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2015, 307 S. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2017 - Archiv für Geschichte der Philosophie 99 (2):233-236.
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 233-236.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Erich Fuchs (Hg.), J. G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Bd. 7: Nachträge zu den Bänden 1–5, 1792–1862 (= Specula, Bd. 7). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):423-423.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Johann Gottlieb Fichte: eine Biographie.Wilhelm G. Jacobs - 2012 - Berlin: Insel Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bedeutung und Problematik philosophischer Editionen.Wilhelm G. Jacobs - 1972 - Philosophisches Jahrbuch 79 (2):385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Dwa stulecia filozofii Immanuela Kanta (1804-2004).Wilhelm G. Jacobs - 2004 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 52 (4):49-60.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Fichtes Wissenschaftslehre in Schellings Spätphilosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 191-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  43
    Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
    Schelling bezieht sich in seiner reinrationalen, d. i. negativen Philosophie auf Kants praktische Philosophie die er kritisiert, um sie an ihr Ziel zu führen. Die negative Philosophie hat die Aufgabe Kants zu lösen, die Prinzipien des Bewusstsein darzustellen; diese begründen Denkmöglichkeiten. Die Prinzipien sind in der negativen Philosophie erschöpft, damit aber auch die Beweismöglichkeiten. Die positive Philosophie führt zur Wirklichkeit, und zwar durch Erweise von Freiheit, wie sie sich im menschlichen Handeln erweist, damit durch Geschichtszeichen. Zu erweisen ist die Überwindung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Przyroda i bezwarunkowość we wczesnej filozofii Schellinga.Wilhelm G. Jacobs - 1998 - Idea Studia nad strukturą i rozwojem pojęć filozoficznych 10 (10).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Schelling über den Nachlass Leibnizens. Ein unbekannter Brief.Wilhelm G. Jacobs - 1983 - Studia Leibnitiana 15:221.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Zwischen Revolution und Orthodoxie?: Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen: Texte und Untersuchungen.Wilhelm G. Jacobs - 1989 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    War Tubingen in der Tat eine Trutzburg der Orthodoxie, in der den Studenten nichts ubrig blieb, als einen Jakobinerclub zu bilden und revolutionare Literatur einschliesslich der grundsturzenden Philosophie Kants zu lesen? Dieser Frage geht der Verfasser zuerst nach und prasentiert dann Quellen, die das skizzierte Klischee aufheben. Es handelt sich um Archivalien, die Aufschluss uber die akademische Lehre geben. Die Autoren sind u.a. Holderlins Freunde Magenau und Neuffer, der kantische Enrage Diez und der spatere Begrunder des Philosophischen Journals Niethammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Spinozas Ethik und ihre frühe Wirkung.Konrad Cramer, Wilhelm G. Jacobs, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Herzog August Bibliothek & Wolfenbütteler Symposion - 1981
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zweites internationales Rundgespräch über Prinzipien und Methoden philosophischer Editionen in Düsseldorf vom 9.-12. 3. 1976. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1976 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1 (3):65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 3-5: Vorlesungen über die Philosophie der Religion, hg. von Walter Jaeschke. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (1):192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Harald Holz, Mensch und Menschheit. Entwürfe zur Grundlegung und Durchführung einer philosophischen Anthropologie. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (2):421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Karl Leonhard Reinhold, Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens, hg. v. Martin Bondeli (= Karl Leonhard Reinhold. Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, Bd. 4). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):463-464.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Zum Programm der neuen Zeitschrift des Mediävistenverbandes.Wilhelm G. Busse - 1996 - Das Mittelalter 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Werner Marx, Schelling: Geschichte, System, Freiheit. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1979 - Philosophisches Jahrbuch 86 (2):435.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Friedrich W. J. Schelling, Stuttgarter Privatvorlesungen. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (1):219.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Hans Jörg Sandkühler, Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel (= Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Studien und Quellen, Bd. 75). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):464-466.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel, 1785 u. 1786 (= Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe II: Kommentar, Bd. 4,1–2 u. Bd. 5,1–2). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):226-228.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (2):441.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    J. G. Fichte in zeitgenössischen Rezensionen.Erich Fuchs, Wilhelm G. Jacobs & Walter Schieche - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Revolution und Orthodoxie, Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen.Wilhelm G. Jacobs - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (2):222-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Editionen im Bereich der Philosophie. Zur Arbeitskonferenz in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 19. bis 21.3. 1973. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (2):386.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955